Artillerie

Artillerie

Artillerīe (frz.), die mit Geschützen ausgerüstete und zu deren Handhabung bestimmte dritte Hauptwaffengattung, die im Verein mit Infanterie und Kavallerie den fechtenden Teil der Heere bildet. Die der A. angehörigen Personen heißen Artilleristen. Die Feld-A., bestimmt, das Heer zu begleiten und in den Schlachten wirksam zu werden, besteht nach der Beförderungsart der Geschützbedienung (s.d.) aus fahrender und reitender A. und hat als kleinste taktische Einheit die Batterie (4, 6, seltener 8 Geschütze); die deutschen fahrenden Batterien führen zum Teil die leichte (10,5 cm-)Feldhaubitze. Ein Zweig der Feld-A. ist die Gebirgs-A. zur Verwendung im Hochgebirge. Die Fuß-, Festungs- und Belagerungs-A. ist zur Verteidigung und zum Angriff der Befestigungen bestimmt. Die deutsche Fuß-A. (schwere A. des Feldheers) führt die schwere (15 cm-)Feldhaubitze und ist mit Bespannungsabteilungen ausgerüstet. Die Küsten-A., zur Besetzung der Küstenbatterien und Seefestungen, erfordert sehr schwere Geschütze (bis 30 cm), da sie Panzerschiffe zu bekämpfen hat, ebenso die Schiffs- oder Marine-A. Letztere drei faßt man auch unter dem Namen Positions-A. zusammen, im Gegensatz zur Manövrier-A., die im engen Anschluß an die Truppen zu fechten hat. Getrennt von der fechtenden ist die Technische oder Zeug-A., die die Herstellung und Verwaltung des Artilleriematerials und der Munition besorgt und militär. organisierte Abteilungen umfaßt, die nur notdürftig mit der Waffe ausgebildet sind. – Vgl. Rohne (1899, 1902, 1904), Hoffbauer (1900, 1903).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARTILLERIE — Le mot «artillerie» apparaît avec Joinville au XIIIe siècle pour désigner l’ensemble des engins de guerre. Il vient sans doute du vieux français artillier (garnir d’engins), par altération du mot art ou, peut être, plus anciennement encore, du… …   Encyclopédie Universelle

  • artillerie — ARTILLERIE. sub. f. (On mouille les L.) Tout l attirail de guerre, qui comprend les canons, les mortiers, les bombes, etc. L artillerie fut bien servie à ce siége là. On manquoit de grosse artillerie. La grosse artillerie ne put arriver assez à… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • artillerie — Artillerie. subst. m. Equipage de guerre qui comprend les canons, les mortiers, les bombes, &c. Le parc de l artillerie. Grand Maistre de l artillerie. Lieutenant, Commissaire de l artillerie. on ne put attaquer la ville parce qu on manquoit de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Artillerie — (franz., seit Anfang des 17. Jahrh. Artolorey, Arckalei, Archallei, abgeleitet von ars und tirare, von arcus und tollere, ars tollendi, ars und telum etc.), Hauptwaffengattung des Heeres neben Infanterie und Kavallerie, dann das gesamte Material… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • artillerie — Artillerie, f. penac. Est un mot general à tous autres instruments de guerre, dont l on use tant en offendant qu en deffendant, hors l espée, dague, bocquier et harnois du corps de l homme. Par ainsi tout instrument de trait, soit de feu ou autre …   Thresor de la langue françoyse

  • Artillerie — Sf Geschütze , (Truppengattung) erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. artillerie Geschütz , einer Ableitung von afrz. artill(i)er mit Gerätschaft ausrüsten , dessen Herkunft nicht ganz sicher geklärt ist. Täterbezeichnung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Artillerie — (nach Einigen v. lat. Ars tollendi, die Kunst, schwere Körper fortzuschleudern; nach And. von dem mittellat. Artillaria, dem Diminutiv von Ars, dem Inbegriff von Sachen, die zur Anfertigung geringerer Kunstfertigkeit bedürfen; daher Artillator,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artillerie — Artillerie: Das seit dem späten 15. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus frz. artillerie »Gesamtheit der Geschütze, des schweren Kriegsmaterials; mit Geschützen ausgerüstete Truppe« entlehnt, das seinerseits von afrz. artill‹i›er »mit Kriegsgerät… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Artillerie — (ars telorum oder ars tollendi, die Schießkunst, die Kunst schwere Körper zu heben, vielleicht keines von beiden), ist die Wissenschaft von dem Gebrauch und der Einrichtung der Geschütze und personificirt die Mannschaft, welche dieses übt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Artillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Falludscha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”